Bauherren und Energiewende Stammtisch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Update:
      Ein recht informativer Artikel zum Thema:
      „Wie lange hält eine Wärmepumpe?“

      inside-digital.de/ratgeber/wie…ieses-bauteil-entscheidet

      Damit du möglichst lange Freude an deiner Wärmepumpe hast, solltest du einem Bauteil der Heizsysteme besondere Aufmerksamkeit schenken. Sein Verschleiß entscheidet darüber, wie lange du deine Wärmepumpe effektiv nutzen kannst. Ist es beschädigt, erleidet die Wärmepumpe einen Totalschaden.
      Der Verdichter
      Ein Verdichter, häufig auch Kompressor genannt, treibt den Kältemittelkreislauf deiner Wärmepumpe an. Fällt dieser durch Verschleiß aus oder erleidet einen Schaden, tritt damit häufig ein Totalschaden innerhalb der Wärmepumpe ein. Der Zustand deines Verdichters entscheidet damit, wie lange deine Wärmepumpe hält.



      work12
      Anmerkung:
      na ja, so ein Verdichter ist zum Glück keine neue Erfindung, sondern das Hauptbestandteil eines Kühlschranks. Bleibt zu hoffen, das die Hersteller solche Teile von unseren alten Kühlschrankherstellern in DE kaufen.
      Code
      9874137
      - Nachhaltigkeitsblogger - work12
    • Energetische Sanierung lohnt sich erst nach 265 Jahren !!!!
      ——————————————————————————-



      smile26

      Massive Mauern sind selbst im Winter in der Lage, die Wärme der Sonnenstrahlen zu speichern und bis in den späten Abend hinein in die Innenräume abzugeben. Bei gedämmten Häusern ist dies hingegen aufgrund der dicken Kunststoffmassen an den Außenwänden nicht möglich. „Dem Innenraum wird zu keinem Zeitpunkt Wärme zugeführt“, erkannten bereits vor 27 Jahren die Forscher des Fraunhofer-Instituts."
      Zudem kommt es auf die Lage der zu dämmenden Wände an. Meist muss nur die Nordwand zusätzlich gedämmt werden. Wände zur Sonne hin, können Strahlungswärme speichern und nach innen weiterleiten.
      Code
      9874137
      - Nachhaltigkeitsblogger - work12

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Jugi ()

    • Hier mal ein paar erklärende Sätze zu dem Blödsinn den man da in die Welt gesetzt hat:



      Mein Plan steht, wobei ich der Zeit auch noch über einen Kamin nachdenke.
      Gruß - Bernd

      Einer der letzten Yuneec Q500 4K Flieger
      Im Gegensatz zum Hirn, meldet sich der Magen, wenn er leer ist.
      Übrigens, ich bevorzuge das "Neutrum contextualis"
      Das Unwort des Jahres 2023: Wärmepumpe
    • Hallo Bernd,
      Das Thema Ofen (Kachelofen, Kaminofen etc.) ist etwas undurchsichtig.
      Wir hatten schon selber mit dem Thema zu tun, wegen Baujahr etc.

      Schau mal hier:
      feuer-fuchs.de

      Ein Blick auf die festgelegten Zeitfenster für erforderliche Umrüstungen zeigt, dassmit Ende des Jahres 2024 die letzte Stufe abgeschlossen sein muss. Während Kaminöfen von vor 1975 bereits bis Ende 2014 umgerüstet oder außer Betrieb genommen wurden, folgten Schritt für Schritt weitere Geräte. Anhand der Kaminofenverordnung wurden alle zwischen 1975 und 1984 neu hergestellten Geräte bis Ende 2017 umgestellt. Die dritte Stufe der Umstellung erfolgte Ende 2020.
      In dieser Etappe waren die Geräte fällig, die zwischen 1985 und 1994 hergestellt wurden. Wichtig sind hierbei die zuvor genannten Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Feinstaub sowie der minimale Wirkungsgrad. Der letzte Schritt für alle Geräte von 1995 bis 2010 erfolgt bis zum Ende des Jahres 2024. Sollten Sie ein derartiges Gerät besitzen, ist der Blick auf die Leistungsdaten notwendig.

      Abschließend lässt sich sagen, dass es kein generelles Kaminofen Verbot in 2024 geben wird. Am 31.12.2024 endet die letzte Übergangsfrist der BImSchV, die Kaminöfen und Holzöfen zwischen dem 01.01.1995 und dem 21.03.2012 betrifft. Kaminöfen, die nach März 2010 gekauft wurden, sind zugelassen

      … pers. Anm:

      Also, entscheidend ist der Kohlenmonoxid und Feinstaubausstoß.
      Die Öfen besitzen wohl mittlerweile Filter etc. die man so äußerlich nicht direkt sehen kann.
      Unser Ofen war vom Hersteller Haas und Sohn.
      Vorteil, die Kacheln speichern die Wärme etwas länger und man verbrennt sich nicht so sehr am heißen Ofenblech. Die Wärme ist etwas gemütlicher, als die Hitze im Kaminofen.
      Offen würde einen Kamin oder Ofen niemals nehmen, es sei denn man will sein Haus in Brand setzen. Daumenhoch


      Sowas in der Art:
      Dateien
      • IMG_1204.jpeg

        (139,62 kB, 3 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Code
      9874137
      - Nachhaltigkeitsblogger - work12

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Jugi ()

    • Ein interessanter Beitrag aus dem Netz:

      Zuschuss für die Optimierung der Heizung - BAFA-Förderung ohne Energie-Effizienz-Experten beantragen
      Den Antrag auf Förderung für die Optimierung der Heizung können Eigentümer zusammen mit ihrem Heizungsbetrieb stellen. Es ist kein Energieberater nötig.
      Antrag beim BAFA ohne Energieberater stellen Schritt für Schritt:
      1. Heizungsfirma suchen, gewünschte Arbeiten sowie Förderung besprechen, Angebote einholen
      2. Lieferungs- und Leistungsvertrag mit Heizungsbetrieb abschließen --> Wichtig: Der Lieferungs- und Leistungsvertrag muss bereits das voraussichtliche Datum der Umsetzung der Maßnahme enthalten. Außerdem muss der Vertrag enthalten, dass die Erteilung der Förderzusage durch das BAFA als aufschiebende bzw. die Ablehnung der Förderung durch das BAFA als auflösende Bedingung Vertragsbestandteil ist.
      3. Technische Projektbeschreibungen (TPB) vom Heizungsbetrieb erstellen lassen. Die TPB-ID ist zwei Monate gültig und wird für die Antragstellung benötigt.
      4. Im BAFA-Portal registrieren. Ist schon ein Benutzerkonto vorhanden, kann dieses genutzt werden.
      5. Im BAFA-Portal über den Button + NEUER ANTRAG den Zuschussantrag stellen.
      6. Nach Prüfung des Antrags erteilt das BAFA den Zuwendungsbescheid

      7. Maßnahme umsetzen (Der maximale Zeitraum = Bewilligungszeitraumdafür beträgt 36 Monate und beginnt mit dem Zuwendungsbescheid. Es ist keine Verlängerung möglich.)
      8. Nach Fertigstellung Technischen Projektnachweis (TPN) vom Heizungsbetrieb erstellen lassen. (Die TPN ersetzt die frühere Fachunternehmererklärung.) Die TPN-ID ist zwei Monate gültig und wird für den Verwendungsnachweis benötigt.
      9. Verwendungsnachweis online im BAFA-Portal einreichen. Der Verwendungsnachweis einschließlich aller erforderlichen Unterlagen muss spätestens sechs Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums eingereicht werden. Danach verlieren Antragsteller den Anspruch auf den Zuschuss.
      10. Sind alle Unterlagen und Nachweise eingereicht und geprüft, kann der Zuschuss ausgezahlt werden.
      Code
      9874137
      - Nachhaltigkeitsblogger - work12
    • Übersicht Vergleich Gasheizung / Luftwärmepumpe
      (Quelle: infranken.de)

      Für ein Jahr bei 19.000 kWh ergeben sich die Kosten für eine Gasheizung also wie folgt:

      0 Euro Förderung
      + 1.520 Euro jährliche Gaskosten
      + 60 Euro jährliche Stromkosten
      + 200 Euro jährliche Wartung
      + 60 Euro jährliche Kosten für Schornsteinfeger
      + ca. 156 Euro jährliche Kosten für CO₂-Steuer
      = 1.996 Euro Gesamtkosten der Gasheizung pro Jahr



      Für eine Wärmepumpe fallen folgende Kosten pro Jahr an:
      1.200 Euro jährliche Stromkosten
      + 100 Euro jährliche Wartungskosten
      + 0 Euro Kosten für CO₂-Steuer
      = 1.300 Euro Gesamtkosten der Wärmepumpe pro Jahr

      pers. Anm:
      Mag sein, wenn man keine Warmwasseraufbereitung durch Wärmekollektroren auf dem Dach hat. Dann muss die Gasheizung das Wasser aufwärmen. Der Schornsteinfeger kommt sowieso zu uns wegen Kachelofen (zur Zeit nicht in Betrieb). Wartung der Gasheizung haben wir nur alle 2 Jahre.

      Ob die Wärmepumpe mit 1200€ Stromkosten auskommt (ca. 125qm Haus) ???
      Und … wenn man Kinder hat, die das Haus irgendwann erben und es somit 100 Jahre durch die Eigentümer bewohnt wird, lohnt sich eine Wärmepumpe.
      work12
      Code
      9874137
      - Nachhaltigkeitsblogger - work12
    • So eine pauschale Rechnung ist Blödsinn ..... no:-) :thumbdown:
      Warum?
      Weil viele Faktoren hier massiv die Energiekosten beinflussen.
      - Hausdämmung
      - Anzahl Bewohner
      - Alter der Bewohner
      - Verhalten der Bewohner
      - Wetter
      - Technik
      - Architektur des Hauses
      - Standort des Hauses

      Aus meinem Umfeld habe ich Beträge bei Wärmepumpen von im Schnitt 1690-2200 EUR/Stromkosten im Jahr.
      Einfamilenhäuser alle ca 155Qm mit 3 Personen. Keine Nagelneue Häuser.
      Alter, Größe, Bauweise und Bewohneranzahl dürften auch so mind. 70% der Häuser in unserer Region betreffen.
      Nichts, aber auch rein GAR NICHTS hat durch Politik der CDU-Grünen-SPD und FDP in den letzten 10 Jahren zum Wohlergehen der Bürger geführt!!
      NICHTS! :!: :!: TIME TO CHANGE de:f
    • Genauso sehe ich das auch …
      Alleine das Verhalten der Bewohner kann man niemals „über einen Kamm scheren“.
      Die einen duschen wenig, andere viel, manche reißen alle Türen im Haus bis zum Keller auf, manche heizen nur vorwiegend das Wohnzimmer usw. Die einen sitzen bei 20 Grad im Wohnzimmer, andere gerne bei 22 Grad. usw …

      So etwas kann man nur vergleichen, wenn man alle Tests immer in ein und demselben „Energie-Modellhaus“ macht.

      Hinzu kommt, das wohl jeder „Testbericht“ zu anderen Ergebnissen kommt, hier zb, ausschnittsweise aus einem Wärmepumpentest der Stiftung Warentest:

      Beispielhaft kommen die Tester:innen zu dem Ergebnis:
      • In einem mittelmäßig gedämmten Haus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche braucht die effizienteste Pumpe weniger als 5.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr.
      • Das am wenigsten effiziente Gerät braucht dagegen über 6.500 kWh.


      (Energiemodellhaus Quelle fau.de)
      Dateien
      • IMG_1219.jpeg

        (383,17 kB, 1 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Code
      9874137
      - Nachhaltigkeitsblogger - work12

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Jugi ()

    • Nach meinen Recherchen der letzten 2 Jahre sollte mein Haus mit Bewohner und meiner Pelletanlage /System ca 4,5t Pellts im Jahr benötigen.
      Aktuell liegt mein Verbrauch August 2023 -bis heute 3.2.2024 bei 2,1t.
      Je nach Wetter schätze ich so bis August ca 3,1 t zu benötigen.
      Bisher lag ich (trotz fast keiner Sonne für die Solaranlage) zum Glück deutlich unter den "Expertenmeinungen" :thumbsup:
      Nichts, aber auch rein GAR NICHTS hat durch Politik der CDU-Grünen-SPD und FDP in den letzten 10 Jahren zum Wohlergehen der Bürger geführt!!
      NICHTS! :!: :!: TIME TO CHANGE de:f
    • Frankyboy schrieb:

      Hier habt ihr die Möglichkeit, die Politik zu überwachen.

      fragdenstaat.de/koalitionstracker/
      extremlach extremlach extremlach Das ist ein rein Links-Grüner und teils mit ANTIFA-Aktivisten geführter Verein !!! wal :cursing:
      Schirmherrschaft und Steuerungsaufgaben haben hier die Grünen und Lobbyisten der SPD!

      Das solltest Du mal löschen, da wird mehr geschwurbelt (ich da extre mal nicht gelogen :saint: ^^ )wie es der Wendler je hätte tun können <X :!:
    • Frankyboy schrieb:

      Hier habt ihr die Möglichkeit, die Politik zu überwachen.
      Die SPD unterdrückt die Bauern und macht noch mehr Mist, deshalb sagen die Landwirte mal muh und starten ihren Protest. Die Grünen Ideologen wollen, dass alle Armen und Rentner erfrieren, damit die Gelben noch mehr Steuern kassieren. Die Rechten und die Linken haben sich verbunden und wollen unsere Freiheit und Demokratie mit Putin verwunden. Hoffentlich kommt nicht noch der Wonneproppen Merz mit seinem Kumpel Söder, das wär noch spröder. Wen soll ich wählen ist hier die Frage? Etwa Sara Wagenknecht, die uns Putins Autokratie und Unterdrückung verspricht? Ne, ne, ne, diese Rechten und Linken wollen vom Holocaust nichts wissen und haben bei mir verschissen. Weder die Grünen oder die FDP sind so asozial wie die SPD die mit dem Internationalen Kampflied den besser verdienenden am Band von VW, BMW oder Daimler eine neue Welt verspricht, die Bauern haben recht. Die Grünen geben uns den Rest, die behaupten, dass jeder Aushub beim Bau Sondermüll ist.